Gestern Mittag um 11:40 Uhr erfolgte die Alarmierung des THW-Fachberater über Funkmeldeempfänger aufgrund eines Gebäudebrandes über zwei Etagen zur Unterstützung der Feuerwehren der Gemeinde Staufenberg.
Bereits auf der Anfahrt zur THW-Unterkunft Hann. Münden erfolgte eine weitere Alarmierung des „Trupp Baufachberater“ aus Northeim und dem „Technischen Berater Bau“ aus Einbeck über die Rufbereitschaft der THW Regionalstelle Göttingen.
Nach Rücksprache mit der Feuerwehr-Einsatzleitung vor Ort, war Dieses für die weiteren Löscharbeiten zur Feststellung des sicheren Arbeiten der Einsatzkräfte erforderlich.
An der Einsatzstelle waren bereits mehrere Feuerwehrkräfte aus den Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Staufenberg bei der Brandbekämpfung im Einsatz.
Zudem auch unsere Hann. Mündener Feuerwehrkameraden mit der Drehleiter und einem Löschfahrzeug.
Von der Einsatzleitung der Feuerwehr erhielt das Technische Hilfswerk den Einsatzaufträge:
- ein Mannschaftszelt SG30 mit dazugehöriger Heizung zu errichten. Hier sollte aufgrund der winterlichen Temperaturen eine Aufenthaltsmöglichkeit/Umkleide für die Feuerwehr-Atemschutzgeräteträger geschaffen werden.
- eine Begutachtung der Reststatik des durch das Feuer zerstörte Gebäude und Technische Beratung durch die Baufachberater und Technischen Berater aus Northeim und Einbeck.
- zudem das teilweise Verschlissen (mittels Spanholzplatten) zwei größerer Fenster im 1. Obergeschoss, sodass die Feuerwehr effektive Löscharbeiten mit „Schaum“ durchführen konnte. Mit diesem Schaumlöschmittel sollten dann die letzten Glutnester gesichert gelöscht werden.
Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr N) errichtete gemeinsam mit der Bergung das Mannschaftszelt SG30 gemäß den Vorgaben der Einsatzleitung auf dem Gelände eines Bauernhof in der Nähe der Einsatzstelle.
Anschließend wurden die Spanholzplatten vor dem Gerätekraftwagen der Bergungsgruppe zugeschnitten und dann am Gebäude mittels Leitern angebracht.
Die „THW-Baufachberatung“ für das sichere Arbeiten der eingesetzten Kräfte an der Einsatzstelle wurde im Gebäude und gemeinsam mit der Feuerwehr von der Drehleiter aus durchgeführt.
Sodass aufgrund dieser Einschätzungen die Einsatzleitung der Feuerwehr fortlaufend beraten werden konnte. Diese Aufgabe wurde durch THW-Kräfte aus Northeim und Einbeck in guter Zusammenarbeit erfolgreich durchgeführt. Vielen, vielen Dank dafür.
Gegen 18:00 Uhr konnten der Ortsverband Hann. Münden aus dem Einsatz zu entlassen. Nach Ankunft wieder zurück in Hann. Münden erfolgte noch die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft bis ca. 20:30 Uhr.
Zusammenarbeit mit:
- Gemeindefeuerwehr Staufenberg
- Freiwillige Feuerwehr Hann. Münden
- Freiwillige Feuerwehr Benterode
- Freiwillige Feuerwehr Uschlag
- Freiwillige Feuerwehr Sichelnstein
- Freiwillige Feuerwehr Landwehrhagen
- Freiwillige Feuerwehr Nienhagen
- OF Dahlheim, OF Escherode
- Technisches Hilfswerk Ortsverband Einbeck
- Technisches Hilfswerk Ortsverband Northeim
- Polizei Hann. Münden
- Einsatz-Fotograf Nick Schwarz (@rescue.report auf Instagram)
(Herzlich Dank für die „perfekten Einsatzbilder“ und die freundliche Genehmigung zur Nutzung hier auf unserer Facebook-Seite und auf Instagram) —> Bildnr.: 1, 2, 4 und 9
Eingesetzte Teil-Einheiten und Fahrzeuge
Zugtrupp mit THW-Fachberater, 1/1/0//2 mit MTW OV;
Bergungsgruppe, 0/2/7//9 mit GKW;
und
FGr N, 0/1/2//3 mit Lkw 5t Lbw
—> Gesamtstärke THW Hann. Münden: 1/3/10//14
Die Zusammenarbeit mit allen Einsatzkräften von Feuerwehr, ASB und THW war sehr gut und kameradschaftlich.